»Von allen Sinnen - Unterwegs im Leinebergland«
Sinnvolles für Kurzentschlossene im Rahmen der Kulturregionale 2025
Leinebergland.
Die Reihe „Von allen Sinnen – Unterwegs im Leinebergland“, die im Rahmen der
Kulturregionale 2025 mit dem Förderverein für Kunst und Kultur in Alfeld und Umgebung
entstanden ist, verwöhnt auch im Juli wieder die Sinne und lädt ein, den Sommer
sinnvoll zu genießen, Neues auszuprobieren und die Vielfalt des Leineberglandes zu
entdecken. Die Regionalmarke „Leinebergland pur“ ist mit der Leinetaler
Manufaktur, Leinebergland-Trüffel, Neue Meere, Echt Schaf und dem Lederatelier Astrid
Jansen vertreten. Weitere Infos zu diesen und allen weiteren Veranstaltungen der
Kulturregionale 2025 bis September gibt es unter www.kulturregionale.de.
Samstag, 5. Juli, 16:00 bis 18 Uhr, Workshop Pyramidenbau im Rahmen der Hildesheimer Wallungen, interaktives Gestaltungs-, Bau- und Spontan-Architekturprojekt, aus 565 Getränkekisten soll eine Pyramide entstehen, die Veranstaltung ist Teil des Sinnesreigen auf der Wernershöhe, www.kulturregionale.de
Sonntag, 6. Juli, 18:00 Uhr, Die Gronauer Lichtspiele zeigen typisch französisches Kino in Kooperation mit "Das Milchschaf". Die Besucher*innen reisen visuell und kulinarisch in die Region, in der der berühmte Comté-Käse entsteht, Eintritt inkl. Comté-Snack, einem Glas Wein und Kinokarte für die Komödie „Könige des Sommers“ 22 Euro, Buchungen unter www.kulturkreisgronau.de
8., 9., 15. und 16. Juli, 15:30 bis 18:00 Uhr, Kulturherberge Wernershöhe, Sibbesse, In Kooperation mit der Jugendpflege Sibbesse und befreundeten Artisten entsteht eine aus 565 Getränkekisten gebaute Pyramide, die durch Naturmaterialien ergänzt wird. Themen wie Naturbewusstsein, Artenvielfalt und mythologische Pfade spielen dabei eine Rolle. kostenfrei für Interessierte ab acht Jahren, begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung unter jupsi@jupsi.de, www.kulturregionale.de
8., 15. und 22. Juli, 15:00 bis 17:00 Uhr, Besichtigung der Gronauer Aquakulturanlage „Neue Meere“ mit nachhaltiger Garnelen-Produktion, White Tiger-Garnelen von der Larve bis zum ausgewachsenen Tier, Anmeldungen info@neuemeere.de oder 05182- 9625672, Teilnahmegebühr: 10 Euro, www.kulturregionale.de
Mittwoch, 9. Juli, 18:00 bis 19:30 Uhr, Workshop Aromastunde - Lavendel
Der Brauch, frisch gepflückte Lavendelstiele zu einem Stock zu flechten, geht auf das viktorianische England zurück. Teilnehmende lernen, wie sie Lavendelstiele zu einem dekorativen Stock, der als Geschenkdekoration, als Duft im Kleiderschrank oder als Raumaroma verwendet werden kann, flechten können. Kursgebühr 41 Euro zzgl. 5 Euro Materialkosten, Veranstaltungsort: Leinetaler Manufaktur, Jägerstr. 6, Alfeld, Anmeldungen unter mail@leinetaler.com, www.kulturregionale.de
Samstag, 12. und 19. Juli,10:00 bis 18:00 Uhr, hochwertige Ledertasche selbst fertigen
Das Kursangebot ist der perfekte Einstieg für alle Lederfans und DIY-Enthusiast*innen, die sich aus pflanzlich gefärbtem Leder eine Tasche selbst herstellen möchten, Kursgeb. ab 290 € inkl. Verpflegung, Veranstaltungsort: Lederatelier Astrid Jansen, Stroppstr. 2, Sibbesse OT Eberholzen, Anmeldungen unter Tel.: 01577 - 3901676; E-Mail: aj@astridjansen.de oder direkt im Laden: Marktstraße 18, 31134 Hildesheim. Der Kurs findet nur bei ausreichenden Anmeldungen statt, www.kulturregionale.de
Samstag, 12. Juli, 11:00 bis 14:00 Uhr, „Trüffel trifft Kräuter“
Geführte Exkursion rund um Heilpflanzen und Trüffelanbau, inkl. Ernte der Köstlichkeiten, Veranstaltungsort: Alfeld OT Langenholzen, organisiert von Leinetaler Manufaktur (Petra Siegert) in Zusammenarbeit mit Leinebergland-Trüffel (Fabian Sievers), Kursgebühr 60 Euro, Anmeldung an info@leinebergland-trueffel.de, www.kulturregionale.de
16./17. und 19./20. Juli, 10:00 Uhr, Start am Hildesheimer Hauptbahnhof des 7-Sinne-Slow-Marathon: 42 Kilometer von Hildesheim bis Winzenburg an zwei Tagen auf dem historischen Rennstieg mit kulturellen Pausen für die Sinne mit Kuratorin Claudia Zeiske. Inkl. Übernachtung auf der Wernershöhe, Rückfahrt von Winzenburg nach Hildesheim sowie teilweise Verpflegung, Ticketpreis: 55 Euro oder 35 Euro für Selbstversorger, Anmeldung bis zum 13. Juli unter www.hitix.de, weitere Infos: slowmarathon@von-allen-sinnen-leinebergland.de und www.kulturregionale.de
Sonntag, 20. Juli, 12:00 bis 14:00 Uhr, Hildegard von Bingen - Kräutergarten
Hildegard von Bingen, geb. 1098, befasste sich mit vielen Themen, unter anderem mit Heilkunde, Heilanwendungen und -Methoden, Ernährung und Musik. Bei einer Führung durch den Kräutergarten im Lamspringer Klosterpark können die Teilnehmenden einige der Pflanzen kennenlernen, die von ihr empfohlen wurden. Organisation: Leinetaler Manufaktur (Petra Siegert), Treffpunkt: Klostermühle, 20 € Teilnahmegebühr, Anmeldungen bis 19. Juli an a.humbert@lamspringe.de, www.kulturregionale.de
Samstag, 26. Juli, 15:00 bis 17:30 Uhr, „Kräuter und Käse“
Nach der Exkursion in die Pflanzenwelt der Leineauen wird ein einfacher Handkäse in der Hofkäserei von „Echt Schaf“ hergestellt. Anschließend gibt es einen Imbiss aus selbst gesammelten Kräutern. Organisation: Leinetaler Manufaktur (Petra Siegert), Kursgebühr: 50 €, Anmeldungen mail@leinetaler.com, www.kulturregionale.de
Sonntag, 27. Juli, 9:30 Uhr, Kräuterführung mit dem Heimatverein Gerzen,
Auf einer kleinen Wanderung durch Feld und Flur gibt es viele verschiedene Wildkräuter und Heilpflanzen zu entdecken. Als Heilpflanzenexpertin gibt Petra Siegert Tipps für die eigene Küche und die Hausapotheke.
Der Abschluss findet in der Hütte an der Tonkuhle statt. Treffpunkt: Am Sportplatz in Gerzen, Kosten ca. 20,00 Euro, die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt, Infos und Anmeldung bis zum 20.07.2025 bei Martin Heuerding unter m.heuerding@t-online.de oder Telefon: 0151 2288 8362.